Wie gesund bist du wirklich?

Jeder zehnte Erwachsene in Deutschland leidet an einer chronischen Nierenerkrankung (CNI). Weltweit sind es rund 850 Millionen Menschen. Bis 2040 wird diese Erkrankung die fünfthäufigste Ursache für verlorene Lebensjahre sein. 

Viele Betroffene kennen ihr Risiko nicht, da die Erkrankung lange ohne Nebenwirkungen verläuft. Eine rechtzeitige Diagnose kann das Fortschreiten der Erkrankung aufhalten, die Nierenfunktion stabilisieren und ein Nierenversagen verhindern. Das ist z.B. mit einem einfachen Bluttest des Kreatininwertes beim Hausarzt möglich. Oder einem Urin-Selbsttest.

Auch in diesem Jahr wird der Weltnierentag das Bewusstsein für die zunehmende Belastung durch Nierenerkrankungen weltweit in den Fokus rücken. 

Die Kampagne 2020 möchte insbesondere über die Bedeutung vorbeugender Maßnahmen aufklären.

Wir von nierenfreund.de unterstützen präventive Maßnahmen aus vollem Herzen und rufen auf: 

Mach mit und lass dich testen! 

Fakten zum Thema Niere

Niereninsuffizienz

Haben Sie die Diagnose Chronische Niereninsuffizienz erhalten?

Diese Diagnose stellt das Leben auf den Kopf. Sie fragen sich sicher "Warum ich"? Auch wenn wir Ihnen diese Frage nicht beantworten können, so möchten wir Ihnen helfen, die neuen Herausforderungen zu meistern. 

Vielleicht fragen Sie sich:
  • Wie lange kann ich noch ohne Dialyse leben?
  • Wie soll ich mit dieser Erkrankung meinen Alltag meistern?
  • Versagen meine Nieren plötzlich?
  • Warum werde ich mit einer lebensbedrohlichen Erkrankung so alleine gelassen?
Googeln Sie nicht! Das Internet bietet vielfältige Möglichkeiten sich zu informieren. Neben einigen hilfreichen Webseiten, gibt es aber auch Adressen, die falsche Tatsachen und somit Angst verbreiten. Gerade in Foren tummeln sich viele Unwissende, die Sie verunsichern können. Lassen Sie das nicht zu! Halten Sie sich an Ärzte, Fachleute und vertrauenswürdige Adressen.

Ohne Zweifel: Die Diagnose Chronische Niereninsuffizienz wird Ihr Leben verändern. Wie sehr – das liegt allein an Ihnen!

Die Dialyse-Berater sind selber Patienten und freuen sich darauf, eigene Erfahrungen mit Ihnen zu teilen und auf Augenhöhe zu informieren. 

Nierenfreund e.V. 

Dialyse-Berater - Klick hier!

Weltnierentag 2020

Nierengesundheit - für alle und überall 
In diesem Jahr möchte der Weltnierentag das Bewusstsein für weltweit steigende Belastungen durch Nierenerkrankungen steigern und die Notwendigkeit hervorheben, Prävention und das Management von Nierenerkrankungen zu verbessern. Voraussetzung hierfür ist auch eine Absicherung durch Krankenversicherungen zur Vorbeugung und frühzeitigen Behandlung von Nierenerkrankungen.

Mach mit und lass dich testen! Ein einfacher Blut- oder Urintest gibt Aufschluss über deinen Kreatininwert und deine Nierenfunktion. Einen Link zum Schnell-Test findest Du weiter unten.

In Deutschland wird der Weltnierentag von der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie und der Deutschen Nierenstiftung koordiniert. Seit 2010 findet um den Weltnierentag in Deutschland auch die Nierenwoche der Deutschen Nierenstiftung statt. 

Hast du Fragen zum Thema?

Kontaktieren Sie uns

Auszug aus der Satzung:

Der Verein "Nierenfreund e.V" verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung zur Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens. Er ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Ziele.

Der Vereinszweck ist insbesondere die Prävention von Nierenerkrankungen sowie Unterstützung und Förderung der Heimdialyse in Niedersachsen. Dieser Vereinszweck wird im Wesentlichen durch folgende Maßnahmen verfolgt:
a. Informationsarbeit zur Prävention von Nierenerkrankungen durch gesundheitliche Aufklärung, Information und Beratung 
b. Betroffenen (Nierenkranken) und Angehörigen die für sie wichtigen Informationen zur Verfügung stellen, durch eine umfangreiche, urteilfreie Beratung auf Peer-Ebene (Patienten helfen Patienten),
c. Hilfestellung geben, damit Betroffene einen Überblick über die vorhandenen Dialyseverfahren erhalten,
d. Menschen über die Chancen der Heimdialyse, besonders der Peritonealdialyse, aber auch der Heimhämodialyse, objektiv zu informieren, um mehr Menschen eine selbstbestimmte Lebensgestaltung mit ihrer chronischen Krankheit zu ermöglichen,
e. im Hinblick auf die derzeitige Corona-Krise: Fokus auf die zusätzlichen Vorteile während einer Epidemie bzw. Pandemie, da die Dialyse alleine zu Hause durchgeführt werden kann, ohne sich durch Taxifahrten oder in den Kliniken zu infizieren - zudem Entlastung für Ärzte und Pflegepersonal
f. Aufbau eines bundesweiten Netzwerkes von Peritonealdialyse-Patienten zum Erfahrungsaustausch,
g. Kontaktpflege mit anderen Selbsthilfevereinen pflegen und Erfahrungen austauschen,
h. Durchführung von ein oder mehreren Informationsveranstaltungen bzw. Webinaren im Geschäftsjahr, um den Betroffenen zielgerichtete Informationen zu geben bzw. einen Austausch mit Betroffenen und Angehörigen zu ermöglichen.
i. Internetpräsenz und telefonische Erreichbarkeit, persönliche Gesprächszeiten.